×

1975 trafen sich die Lorbacher Vereine, um das 1200-jährige Bestehen Lorbachs mit einem Fest zu feiern. Man stellte fest, dass dies einem Verein allein nicht möglich sein würde. Es entstand ein gemeinsam geplantes, organisiertes und durchgeführtes Fest. Die 4-tägige Feier gipfelte in einem Festumzug am Sonntag. Von dem die, die dabei waren, noch heute schwärmen. Der Erfolg des Festes motivierte, weiterhin in einem losen Zusammenschluss verbunden zu bleiben. Man nannte sich Vereinsgemeinschaft Lorbach. Über 50 Jahre hatte diese Gemeinschaft Bestand. Man stimmte sich über Termine ab, damit die Vereine nicht zeitgleich Feste feierten, veranstaltet gemeinsam die Kerb und den Nikolausumzug oder legte fest, welcher Verein das seitdem bestehende Brunnenfest ausrichtet.

Wie überall in Deutschland waren über die Jahre die Mitgliederzahlen in den Vereinen rückläufig. Zu Beginn der 2020er-Jahre hatten die einzelnen Vereine Schwierigkeiten das Brunnenfest mit ihren eigenen Mitgliedern zu stemmen und so entstand die Idee das Brunnenfest als Gemeinschaft auszurichten. Jeder Verein stellte künftig für die Veranstaltung Helfer. Da die Vereinsgemeinschaft aber kein Verein war, sondern ein loser Zusammenschluss, stellte dies die Gruppe zunehmend vor besondere Herausforderungen: Wer darf rechtssicher Aufträge vergeben, wie erfolgt die Versteuerung der Gewinne von Veranstaltungen, keine Möglichkeit Spendenquittungen auszustellen, wer haftet bei Veranstaltungen?  u.v.m

Um speziell die rechtlichen Rahmenbedingungen von Veranstaltungen absichern zu können, wurde aus den Mitgliedern der Vereinsgemeinschaft ein Dorfverein gegründet. Man möchte weiterhin die Kraft der einzelnen Vereine bündeln, aber auch andere Personen ansprechen, die nicht den bestehenden Vereinen angehören. Somit wurde die Vereinsgemeinschaft mit dem Dorfverein zusammengelegt.  

Gemeinsam arbeiteten die Mitglieder der Vereinsgemeinschaft an einer Satzung. Der neue Dorfverein sollte ehrenamtlich tätig sein und die Heimat-pflege und Heimatkunde, den Denkmalschutz und die Denkmalpflege, Kunst und Kultur, den Naturschutz und die Landschaftspflege, sowie das bürgerschaftliche Engagement fördern.

Am 08.04.2024 lud Toni Möller, im Namen der Vereinsgemeinschaft, in das Feuerwehrgerätehaus Lorbach ein, zur Gründung des neuen Dorfvereins. An diesem Abend kamen 18 Personen zusammen, um über die Satzung abzustimmen und den Vorstand zu wählen. Laut Satzung sollte der Vorstand aus 13 Personen bestehen. Der 1. Vorsitzendem, sein Stellvertreter und der Kassenwart bildeten den geschäftsführenden Vorstand. Unterstütz werden sollten sie durch den Schriftführer und 9 Beisitzer.   

Die Wahlen waren schnell vollzogen und zum ersten Vorstand des Dorfverein Lorbach e.V. zählten:

Erster Vorsitzender Mathias Wiegand
Zweite VorsitzendeRamona Weinel
Kassenwartin  Katharina Kneifl
SchriftführerinAnika Faust
BeisitzerinSilke Hohs (KCV Lorbach)
BeisitzerinIngrid König (Gesangverein Eintracht Lorbach e.V.)
Beisitzerin Ute Bornträger (Die Aktiven)
Beisitzer    Edgar Arnold (TTG Büdingen-Lorbach)
Beisitzer    Thorsten Bücking (Natur- und Vogelschutz Lorbach e.V.)
Beisitzer    Jochen Köhler (Rassegeflügelzuchtverein 1951 Lorbach)
Beisitzer    Willi Bornträger (1.FC Lorbach)
Beisitzer    Oliver Osenberg (Freiwillige Feuerwehr Lorbach)
Beisitzer    Bodo Preißer (Verein der Freunde des Herrnhaag)

Der Vorstand wurde auf zwei Jahre gewählt und jeder Lorbacher Verein, der zuvor zur Vereinsgemeinschaft zählte, war durch einen Beisitzer im neuen Vorstand vertreten. 

Das Vereinslogo wurde von Toni Möller entworfen und zeigt unsere denkmalgeschützte Schule, die das Wahrzeichen des Dorfes ist. Der Ring drum herum soll den Zusammenhalt der Gemeinde symbolisieren und die blaue Farbe steht für das Vertrauen, das wir in unsere Dorfgemeinschaft setzen.  

Erste Aktionen des Vereins, waren die Teilnahme an der Büdinger Froschparade im Mai mit einem eigenen Umzugswagen, die Reinigung und Instandsetzung des Lorbacher Brunnens im Juli und die Restaurierung und Installation der Ortseingangsschilder im August 2024.   

Ebenfalls im August 2024 richtete der Dorfverein das Brunnenfest aus, das mit der Unterstützung und Erfahrung der Lorbacher Vereine an den Erfolg der Vorjahre anschließen konnte.

Autor

anika@rfaust.de